Über uns

Gastland Leipziger Buchmesse 24

Unter dem Motto „alles außer flach“ präsentieren sich die Niederlande und Flandern gemeinsam als Gastland der Leipziger Buchmesse 2024. Interdisziplinäre Projekte und die Teilnahme an bundesweiten Festivals sollen dazu beitragen, eine neue Generation von Literatur- und Kunstschaffenden aus den Nachbarländern in Deutschland bekannter zu machen. Im Fokus stehen Formate, die über die reine Buchpräsentation hinausgehen, aktuelle Themen aufgreifen und Grenzen überschreiten. Geplant ist der aktive Austausch mit anderen Kunstdisziplinen wie der Darstellenden und Bildenden Kunst, der Kreativindustrie und dem Film, wobei sich bedeutende niederländische, flämische und deutsche Kulturpartner in die Programmgestaltung einbringen.

Begleitend stellt der Bücherpodcast „Kopje koffie“ eine Fülle an Neuerscheinungen aus den Niederlanden und Flandern vor.

Unser Programm ist hier zu finden und wird laufend ergänzt.

Lies mehr über unser Motto hier!

Kuratorinnen

Bettina Baltschev

wurde 1973 in Berlin geboren. Sie studierte in Leipzig und Groningen und lebt heute in Leipzig und Amsterdam. Die Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Journalistin war unter anderem für das Internationale Literaturfestival Berlin und die Kurt Wolff Stiftung tätig. Heute ist sie Geschäftsführerin des Sächsischen Literaturrates und arbeitet als Literaturkritikerin für den Hörfunk der ARD und den Deutschlandfunk. Sie moderiert regelmäßig Lesungen und Podiumsdiskussionen und gehört zu den Präsentatorinnen von Kopje Koffie. Der niederländisch-flämische Bücherpodcast. Ihr Buch Hölle und Paradies. Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur erzählt die Geschichte eines der wichtigsten deutschen Exilverlage, der zwischen 1933 und 1940 über einhundert Titel veröffentlichte. Das Buch Am Rande der Glückseligkeit. Über den Strand, eine Kulturgeschichte des Strandes, die Bettina Baltschev in den Niederlanden beginnen und auch enden lässt, wurde 2021 mit dem Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreis ausgezeichnet und war für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert.

info@bettinabaltschev.de

Margot Dijkgraaf

wurde 1960 in Amsterdam geboren, wo sie auch heute lebt. Als Literaturkritikerin, Autorin, Kuratorin und Moderatorin ist sie mit vielen niederländischen und europäischen Kultureinrichtungen eng verbunden und war unter anderem Gründungsdirektorin des akademisch-kulturellen Zentrums SPUI25 in Amsterdam. Margot Dijkgraaf reist viel und schreibt für die große niederländische Tageszeitung NRC Handelsblad über Literatur und Kunst. Sie tritt regelmäßig in Radio und Fernsehen auf und berät Festivals, Vorstände und Jurys in den Niederanden und darüber hinaus. Zuletzt war sie Kuratorin der literarischen Kampagne Les Phares du Nord in Frankreich. Margot Dijkgraaf gilt als die literarische Botschafterin zwischen Frankreich und den Niederlanden. Außerdem ist sie Autorin mehrerer Bücher über niederländische Schriftstellerinnen und Schriftsteller – darunter Cees Nooteboom und Hella S. Haasse – sowie über europäische und französische Literatur. 2021 wurde Margot Dijkgraaf für ihr Engagement mit dem renommierten Literaturpreis De Gouden Ganzenveer – die goldene Gänsefeder – ausgezeichnet.

info@margotdijkgraaf.nl

© Nederlands Letterenfonds / Literatuur Vlaanderen, Foto: Marc Driessen

Kontakt

Die Niederländische Stiftung für Literatur, Amsterdam

Nieuwe Prinsengracht 89
1018 VR Amsterdam, Niederlande

unterstützt Schriftsteller:innen, Übersetzer:innen und Literaturfestivals und promotet die niederländische Literatur im Ausland. Unser Ziel ist die Förderung eines lebendigen literarischen Klimas, das in der Literaturgeschichte verankert und auf die neuesten Entwicklungen in der Verlagsbranche abgestimmt ist.

Weitere Informationen: www.letterenfonds.nl/en/

Flanders Literature

Van Noortstraat 20
2018 Antwerpen, Belgien

führt durch die vielfältige und dynamische Literaturlandschaft Flanderns. Wir promoten hochwertige Publikationen von niederländischsprachigen Autor:innen und Illustrator:innen aus Flandern und helfen Verlagen und Festivals, genau die richtigen Titel oder Autor:innen für ihr Programm zu finden.

Weitere Informationen: www.flandersliterature.be/

Mit freundlicher Unterstützung
der Botschaft des Königreichs der Niederlande und der Vertretung von Flandern in Berlin

Pressekontakt

ARTEFAKT Kulturkonzepte
Marienburger Straße 16
D – 10405 Berlin
Tel. +49 (0)30 440 10 720
www.artefakt-berlin.de