oder: Der Mülleimer der Geschichte

Details
Autor:in: Pieter Waterdrinker
Übersetzung: Ulrich Faure
Verlag: März
Genre: Romane
Beschreibung
Wessel Stols, 35 Jahre alt, verkauft seine Werbefirma, um sich seinen Jugendtraum zu erfüllen: ein berühmter Schriftsteller zu werden. Seine Frau Friedl wünscht sich derweil nur eines: ein Kind. Sie reisen nach Frankreich, wo Wessel über Monsieur Poubelle, den Erfinder der Mülltonne, schreiben will. Doch der Roman misslingt. Als er mit dem Platzen des Dotcom-Blase auch noch sein Vermögen verliert, widmet er sich dem zwielichtigen Handel mit sowjetischer Kunst. Nach einigen Skandalen wechselt er die Fronten und besorgt sich mit Hilfe alter Freunde einen Sitz im Europaparlament, wo Spesenritter, Spendenaffären und ein Netz aus Machenschaften ihn korrumpieren. Als Friedl ihn verlässt, verliert er jede noch verbliebene Moral… Als er auf dem Höhepunkt des Maidan-Aufstands von einer ehemaligen Liebschaft erfährt, dass er Vater eines Sohns ist, bricht Wessel in die Ukraine auf, wo er in eine dekadente Gesellschaft eintaucht und schließlich in die Wirren des Krieges hineingezogen wird.
Pieter Waterdrinker, der an allen Orten des Geschehens war, schildert detailliert die Vorgeschichte des Ukrainekrieges, wobei er nicht nur die russischen und ukrainischen Interessen, sondern auch die der EU beleuchtet.
Der Übersetzer
Ulrich Faure, 1954 in Halle (Saale) geboren, ist Publizist, Lektor, Übersetzer und Herausgeber. Er war Online-Chefredakteur beim Branchenmagazin BuchMarkt. Aus dem Niederländischen übersetzte er unter anderem Werke von Anjet Daanje und Simon Carmiggelt. Faure lebt in Düsseldorf.
Kontakt & Rezensionsexemplar
Barbara Kalender (März): b.kalender@maerzverlag.de
Finde mehr heraus
